|
Hiermit distanziert sich die Webmasterin dieser Seite ausdrücklich von den Inhalten aller gelinkten Seiten in diesem
Internetangebot und macht sich diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Website angebrachten Links. Der Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. arbeitet seit 1986
aktiv für die Wahrung unsereres Kulturpflanzenspektrums. Die zunehmende Züchtung von Hybridsorten, erschreckende Entwicklungen auf dem Gebiet der Gentechnik bis hin zur Vergabe von Patenten, fortschreitende Monopolisierung auf
dem Saatgutmarkt und eine restriktive Saatgutgesetzgebung bedrohen zunehmend die Vielfalt unserer Nutzpflanzen. Der Verein legt den Schwerpunkt der Erhaltungsarbeit auf alte Gemüsesorten und begann einige züchterisch
vernachlässigte Arten weiter zu entwickeln. Er sucht nach alten, heute nicht mehr angebauten Nutzpflanzenarten, sorgt für deren Rekultivierung, Vermehrung und Weiterentwicklung, organisiert Samentauschbörsen, stellt eine Pflanze
des Jahres vor (in 2005 die Zichorie) u. v. m. Welche Pflanze wird von Schnecken gefressen, welche nicht? Auf der Seite www.schneckeninfo.de
finden Sie eine CD-Rom mit 222 wenig fraßgefährdeten Pflanzen. Diese CD oder das Buch "Pflanzen, die Schnecken mögen oder meiden" kann dort kostenpflichtig bestellt werden.Auf der Seite www.gartenblick.de können Sie viele Ideen
für Gartengestaltung, hilfreiche Tipps zur Gartenpflege und viele weitere Trends rund um den Garten finden. Interessant ist auch die Unterseite für Bücher und Zeitschriften. Außerdem können konkrete Planungshilfen für den
eigenen Garten bestellt werden. Die Seite www.gartentechnik.de
gibt einen breiten Überblick über viele Gartenthemen. Nicht nur Technik (was man erwarten würde), sondern auch Hersteller, Buchtips usw. sind hier wiederum als links angegeben. Weil die Seite inzwischen sehr umfangreich ist, gibt es auch einen guten Suchservice nach Suchbegriffen.
Was der pala-verlag an Gartenbüchern, z.B. zum Thema Permakultur, herausgibt, ist unter www.pala-verlag.de zu lesen. Außerdem: vegetarische und Vollwertkochbücher. Die Seite
www.biogarten-kalender.de
gehört zum jährlich erscheinenden und sehr nützlichen "Kalender für den Biogarten". Auf der Homepage gibt es auch die Möglichkeit zum Wissensaustausch.Unter www.kunst-fuer-den-garten.de
gibt es schöne Ansichten zur Metallkunst und den Windobjekten von Henning Greve und Elsa Töbelmann (Syke bei Bremen), auch die bundesweiten Ausstellungstermine für das laufende Jahr sind dort aufgelistet. Und noch
mehr schöne Dinge finden Sie hier: handbemalte Fliesen aus Mexiko ermöglichen einen einmaligen Gestaltungsstil nicht nur für Bad und Küche, sondern auch für Ihren Wintergarten: Fliesen im klassisch-kolonialen Stil oder einfarbig
gibt's im tamega-shop.de
Dazu Fliesen und Fliesenbilder aus Portugal (Azulejos).Wenn schon Mexiko, dann hier noch mehr: www.tacoweb.de
ist ein Gemeinschaftsprojekt dreier Kochinteressierter, die überzeugt davon sind, dass mexikanische Küche viel zu oft auf Bohnen, Mais und Tortillas reduziert wird. Und dass es viele weitere Gerichte gibt, die es sich kennenzulernen (und nachzukochen) lohnt! Viel Rezepte und viel zur mexikanischen Esskultur in Mexiko
|